Die Studierenden arbeiten medienübergreifend, individuell oder in Gruppen
The students work cross-media, individually or in groups
Die Stadt formt unseren Alltag. Jede Person schafft ein individuelles Wissen über die Stadt und den öffentlichen Raum durch ihren eigenen Alltag. Dieses Wissen wird von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst und durch diese definiert. Den Alltag in der Stadt erleben nicht alle gleich. Das Recht auf Stadt und der Zugang zu dieser sind unterschiedlich verteilt.
Das Wissen der Stadt
Ausstellung im öffentlichen Raum der Klasse für Ortsbezogene Kunst
Angewandte Festival 2022
28.6. – 1.7.2022, 11:00 – 21:00
Georg-Coch-Platz
Kleine Marxerbrücke/Wienfluss,
Rochusmarkt, Landstraßer Hauptstraße 140 und 146,
Paulusplatz
The city shapes our everyday life. Each person creates an individual knowledge about the city and public space through their own everyday life. This knowledge is influenced by and defined by a variety of factors. Not everyone experiences everyday life in the city in the same way. The right to the city and access to it are distributed differently.
Die Klasse für Ortsbezogene Kunst nimmt öffentliche Orte des persönlichen Alltags in den Blick und verhandelt dabei Fragen zu Autorität, Besitz, Erfahrung und Begegnung.
Im performativen Programm laden wir die Besucher:innen ein, das Wissen über die Stadt miteinander zu teilen, Raumwahrnehmung zu verändern und herauszufordern.
Das Wissen der Stadt
Performances, Workshops, Spaziergänge
30.6.2022, 13:00-21:00
Performatives Programm im Öffentlichen Raum
Oskar-Kokoschka-Platz, Rochusmarkt, Paulusplatz
Im Rahmen der Lehrveranstaltung LIVING AND NON-LIVING BODIES* – INTERVENTIONS IN PUBLIC SPACE von JOHANNA TINZL, Abteilung Ortsbezogene Kunst, und mit kuratorischer Begleitung von CORNELIA OFFERGELD, KÖR Wien, haben sich Studierende mit dem Wandbild auseinandergesetzt und künstlerische Beiträge entwickelt, die die ideologischen Voraussetzungen, deren toxische Auswirkungen auf die Gegenwart sowie die Sinnhaftigkeit historischer Kontextualisierungen untersuchen.
LIVING AND NON-LIVING BODIES* – INTERVENTIONS IN PUBLIC SPACE
FÜR DAS WANDBILD »ADEL DER ARBEIT«
Präsentation der Publikation
Mittwoch, 22.6.2022 um 18 Uhr
Ecke Operngasse/Faulmanngasse vor dem Wandbild »Adel der Arbeit«
Within the context of the course LIVING AND NON-LIVING BODIES* – INTERVENTIONS IN PUBLIC SPACE of JOHANNA TINZL, Department of Site-Specific Art with the curatorial support of CORNELIA OFFERGELD, KÖR Vienna, students confronted the mural and developed artistic contributions which examine the ideological presuppositions, their toxic effects on the present, and the meaningfulness of historical contextualization.
Diplom von | Diploma work by
Andreas Budak, June 2022
Location:
Universität für angewandte Kunst Wien
Vordere Zollamtsstraße 7, 2. Stock, FLUX 2
1030 Wien
22. – 24. Juni, 14–18 Uhr und
28. Juni – 1. Juli, 11–21 Uhr
Diplom von | Diploma work by
Benjamin Nelson, June 2022
Location:
Expositur Paulusplatz
Paulusplatz 5, 2. Stock
1030 Wien
22. – 24. Juni, 14–18 Uhr und
28. Juni – 1. Juli, 11–21 Uhr
Diplom von | Diploma work by
Raphael Reichl, June 2022
Location:
Universität für angewandte Kunst Wien
Vordere Zollamtsstraße 7, 2. Stock, FLUX 2
1030 Wien
22. – 24. Juni, 14–18 Uhr und
28. Juni – 1. Juli, 11–21 Uhr
Diplom von | Diploma work by
Christian Wodstrup Christiansen, June 2022
Location:
Expositur Paulusplatz
Paulusplatz 5, 2. Stock
1030 Wien
22. – 24. Juni, 14–18 Uhr und
28. Juni – 1. Juli, 11–21 Uhr
Exhitbition
Circle as Space
10.03.2022
11 am - 6 pm
Universität für angewandte Kunst Wien
Vordere Zollamtsstraße 7, FLUX 1
1030 Wien
Der Versuch, sich in der Welt zu orientieren, führt zu einem Festhalten eines Moments an Ort und Stelle. Hinaus aus den eigenen vier Wänden, um auf die Suche nach einer möglichen Definition von Landschaft zu gehen – zielorientiert und ziellos zugleich.
„Was sehe ich?“
Diese Frage stellen wir uns, nachdem wir uns aus der Landschaft entfernt haben.
Exhitbition
09.03. – 18.03.2022
Ausstellungsraum Paulusplatz
Paulusplatz 5, 1030 Wien
Visitors have to wear a FFP-2 mask during their visit.
Opening: Tue, 08.03.2022, 7 - 10 pm
Opening Hours: Mon - Fri, 4 - 8 pm
PIONEERS OF GENTRIFICATION
by Bussi Gruppe
05.03.2022, 6.30 pm
St. Marx
Parking Lot Marxhalle, Skaterpark
Gentrifizierung is marching on Gruppe Bussi ditto! Still one step ahead we just moved in to where city development ist planning its next attack on the ornaments of autonomous spaces.
We bring the fireworks, you bring the dinosaurs.
PS: All the donations at the event will go to an organisation supporting people affected by the war in Ukraine.
PPS: Please be tested as usual.
Diplom von | Diploma work by
Sara Ghalandari, January 2022
Location: Paulusplatz 5, 1030 Wien
Ausstellungsraum der Abteilung
18.01. - 28.01.2022
"Circle as Space" is an installation made of circular forms, dealing with the perception of the human body in space through the fluid relation between its individual fragments. From the very beginning – even as a fetus in a womb – until the end of our life, we claim space through our growth and existence. According to the circumstances, we expand or contract the physical and the mental space we claim in a room.
Exhitbition
(will be visible from outside during daytime)
14.12. – 16.12.2021
Ausstellungsraum Paulusplatz
Paulusplatz 5, 1030 Wien
We built this space for us, closed the doors and protected our site with transparency. You can go through without coming, feel without touching, have without taking. Stay for us in self reflection. Share the care of perfectionism, breaks, anxiety, сonfidence, time passing, identity, breeding and disruption.
Image: Andrei Lumpan
PARALLEL VIENNA 2021
Semmelweis-Frauenklinik
Hockegasse 37
Haus B, Raum B117 + B118
1180 Wien
07. – 12.9.2021
Angewandte Festival
29.6. – 2.7.2021
Exhibition
VZA7, SR21, 4. Stock
Performance Program
Tuesday, July 1, 2021
6 – 9 pm Live Performances
9 – 10 pm Screening
Department of Site-Specific Art
Paulusplatz 5, 1030 Vienna
Litfaßsäulen-project (Nathan Cha)
Lerchenfeldergürtel 4
1070 Vienna
Eröffnung Di. 29.7.2021, 14 Uhr
PARALLEL VIENNA 2020
Rudolf-Sallinger-Platz 1
7. Stock, Raum 7.01–7.03
1030 Wien
www.parallelvienna.com
22. – 27.9.2020
STAYING IN DIALOGUE: MAKING COLLABORATION
Was bedeutet kollaboratives Arbeiten für Künstler*innen, wie gestalten sich gemeinsame Prozesse, wie bildet sich ein Kollektiv?
CAMPING-PERFORMANCE UND LÜCKEN FÜLLEN
Intervention im Öffentlichen Raum von Gruppe Bussi (Studierende der Abteilung Ortsbezogene Kunst und andere)
Daten sind eine Ressource. Wer Daten besitzt, kann Entscheidungen beeinflussen. Datencenter sind die Orte, wo die Grundlage der Macht von Tech-Konzernen lagert.
Virtuelle Karten- und Weltmodelle beeinflussen unseren physischen Raum. Sie zeigen nicht die Wirklichkeit, sondern nur Ausschnitte und schaffen damit eigene Narrative.
Diplom von | Diploma work by
Benedikt Meixl, June 2020
Location: Paulusplatz 5, 1030 Wien
16.06. - 26.06.2020 bei Tageslicht
Art Exhibition
Poetry reading
(19:00 -23:00)
Anatolia Schnitzel
Hofmühlgasse 25
1060 Wien
The Posthuman Zine Release taking place on Saturday, February 22, at Anatolia Schnitzel is fueled by topics regarding the human relations with AI, animals and biology. In accordance with their development, humans come upon different ways of going beyond their capacities, looking out to new technologies or even searching for new ways of coexisting with nature.
Mit Kunst und Aktionen von Studierenden der Abteilung im Rahmen der Lehrveranstaltung von Tomash Schoiswohl:
matz ab! Squatting Matzleins-dorfer Platz
31. Jänner 2020, ab 12:00
1. Februar 2020, 14:00 – 16:00 Uhr
Schmatz
Knöllgasse 2, 1100 Wien
und am Matzleinsdorferplatz
Wo sich die Türe öffnet ist eine Arbeit über das sich wiederholende Klopfen an Wohnungstüren, die Überwindung dies zu tun, die Konfrontation mit eigenen, idealisierten Vorstellungen, das Ausloten der Grenzen meines Habitus, die Unzufriedenheit mit eigenen Privilegien und die Frage, was eigentlich gut zu Wohnen bedeutet.
Diplom von | Diploma work by
Roland Plachy, January 2020
Location: Reismannhof
Am Fuchsenfeld
1-3/37/11, 1120 Wien
15.01. - 30.01.2020
Workshops und Vorträge
Auditorium der Universität für angewandte Kunst Wien
Vordere Zollamtsstraße 7
1030 Wien
Für das Festival haben die Studierenden der Klasse die Universität für Angewandte Kunst selbst zum Ausgangspunkt ihrer Arbeiten genommen, um mittels parasitärer Strategien Störfaktoren innerhalb dieses Systems produktiv werden zu lassen. Die neu konzipierten Installationen und Interventionen beschäftigen sich mit der Universität als sozialem und öffentlichen Raum. Sie bespielen neuralgische Orte innerhalb der Gebäude, etwa das Büro des Rektors, oder das Atrium, die Bibliothek und die Portierloge in der Vorderen Zollamtsstraße 7 ebenso wie den Außenraum.
Angewandte Festival
25 – 28/6/2019
Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien
Eröffnung Di. 25.6.2019, 14 Uhr
Di. 25. & Fr. 26.6., 11–24 Uhr
Mi. 27. & Do. 28.6., 11–22 Uhr
Caviar On Instant Noodles – Rector’s Cut
Ausstellung, Präsentation
Di. 25.6.2019, 11 Uhr
Oskar-Kokoschka-Platz 2
Ferstel-Trakt, 1. OG, Büro des Rektors
Diplom von | Diploma work by
Sarah Pedde, June 2019
Location:
Vordere Zollamtstraße 7, 1. Stock, B16
1030 Wien
19.06. - 28.06.2019
Diplom von | Diploma work by
Francesca Aldegani, January 2019
Location: Sigmund Freud Museum,
Freud Library, 2nd Floor, Top 7
Berggasse 19, 1090 Vienna
22.01. - 30.01.2019
Etymology:
From the Ancient Greek αủ (aû, “back, again, other”) + τόν (tón, “the”). AYTOS is the Latin script transliteration for the Ancient Greek term AUTOS. (from dictionary.com)
auto-1,
a combining form meaning “self", “same", “spontaneous", used in the formation of compound words:
autograph, autodidact.
Also especially before a vowel, aut-.
Origin of auto-1
Greek, combining form of autós self
Mit Beiträgen von:
Rosa Andraschek, Sara Bissen, Christian Christiansen, Eylem Ertürk, Lea Föger, Johanna Folkmann, Lukas Gritzner, Natalia Gurova, Anne Gammelgaard, Laura Hatting, Ivana Lazić, Ana Likar, Benedikt Meixl, Pooneh Mojtaba, Benny Nelson, Roland Plachy, Ivan Pantelić, Raphael Reichl, Tsai-Ju Wu
Ausstellungsbeitrag der Abteilung Ortsbezogene Kunst
für die Jahresausstellung der
Universität für angewandte Kunst
Vordere Zollamtstr. 3, 1030 Wien
EG, Raum 09
Eröffnung: 20.11.2018
Ausstellungdauer: 21.11. – 25.11.2018
An Exhibition accompanying the Round Table #3
Shifting Sites: Territories and Space
Department of Site-Specific Art
Paulusplatz 5, 1030 Vienna
9.11. – 11.11.2018
Ausstellung & Interventionen & Fußball
Öffnungszeiten:
14. Juni - 15. Juli 2018
Täglich geöffnet ab einer Stunde vor
Beginn des ersten WM-Spiels
U2 Aspern Nord
Diplom von | Diploma work by
Anna Doppler, June 2018
Location: LLLLLL
Seidlgasse 14
1030 Wien
20.06. - 27.06.2018
Meine Arbeit handelt von verschiedenen persönlichen Lebensphasen, basierend auf täglichen Aufzeichnungen und lädt Sie in meine Gedankenwelt ein. Der Schwerpunkt ist die Problembewältigung des Menschen, die Entwicklung unserer heutigen Gesellschaft und auch die Nachteile dieser zeitgenössischen Welt.
Diplom von | Diploma work by
Mahsa Mahoutchi, January 2018
Location: Expositur Heumarkt 4, 1030 Wien
Social Design - Arts as Urban Innovation
2. Stock, Seminarraum 96
23.01. - 26.01.2018
The focus lies on how problems are dealt with as well as on the development and the disadvantages of our modern society. Even though I've always had problems with expressing myself in German, writing nevertheless became the ideal means of communication for me. Only writing can express art narratively, controversially and with the appropriate authenticity.
Die Arbeit widmet sich einem Raum im Hauptgebäude der Universität für angewandte Kunst, Wien, dem Lichthof A.
Die Räume, in denen wir uns bewegen, sind in vielerlei Hinsicht menschgemachte, soziale Konstrukte. Eine ortsbezogene Herangehensweise muss sich automatisch mit den Menschen auseinandersetzen, die diesen Ort konstituieren, indem sie Regeln erstellen, diese befolgen, deren Einhaltung kontrollieren oder sich ihnen auch widersetzen.
Im sonst leeren Lichthof manifestieren sich diese Konstrukte in einem Aushang: “Max. zulässige Personenzahl: 100”
Diplom von | Diploma work by
Katharina Körner, January 2018
Location: Universität für angewandte Kunst Wien,
1010 Wien
Altbau, Lichthof A
23.01. - 26.01.2018
Der Paulusplatz wird umgebaut!
Im Rahmen des Blockseminars "Das Lokale Wissen der Vielen" geleitet von Margit Czenki und Christoph Schäfer in der Abteilung Ortsbezogene Kunst, haben sich Studierende verschiedenster Klassen mit der Zugänglichkeit, Funktion und Veränderung von Räumen in Städten aus einander gesetzt.
Exhibition | Paulus braucht mehr Platz
(exhibition + punsch + cake)
Location: Paulusplatz 5, 1030 Wien
21.12.2017
16 - 22 Uhr
The Essence ist auch eine Projektionsfläche, ein leerer Signifikant, der mit Ideen, Träumen und Begehrlichkeiten besetzt werden kann. In der Realität ist die Ausstellung ein Raum, nicht unähnlich einem Marktplatz, in dem über viele Dinge, die schließlich zur Ausstellung führen, verhandelt wird: die Größe des zugewiesenen Ausstellungsraumes, die Anzahl der Teilnehmer_innen, die Länge des Beschreibungstextes, etc. etc. etc.
Ausstellungsbeitrag für die Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst
Alte Post, Dominikanerbastei 11, 1010 Wien
Eröffnung: 27.6.2016
Ausstellungdauer: 28.6. - 7.7.2017
The Essence is also a screen for projections, an empty signifier that can be filled with ideas, dreams and desires. In reality it is also a space where situations that will eventually result in an exhibition, are constantly negotiated: the size of the exhibition space assigned to each department, the number of participants, the length of the text displayed, etc. etc. etc.
Es gibt einen Ort... ein Hügel in der Mitte der Stadt, der schläft...
In den 1970er bis 90ern wurde dieser Ort als ein offener Erholungsraum und Sportplatz benutzt. Später, als der Sportgeist der Gesellschaft nachgelassen hat, wurde diese Funktion des Ortes vergessen und der Ort selbst hat sich in eine Art "Underground World" verwandelt. Das Einzige was als "Erinnerung" an den alten Glanz geblieben ist, ist ein Fussballplatz, der schon lange nicht mehr seiner Funktion entspricht.
Diplom von | Diploma work by
Josipa Stefanovska, June 2017
Location: Paulusplatz 5, 1030 Wien
Beschäftigung mit Raum, der individuellen und kollektiven Raumwahrnehmung, Raumerfahrung und dem Raumverstehen.
was ist eigentlich raum?
wozu ist raum da?
wie kann ich raum auflösen?
wie viel materialität zum einen?
wie wenig materialität zum anderen braucht der immaterielle raum?
wo beginnt raum und wo hört raum auf?
Diplom von | Diploma work by
Marlies Gruber, June 2017
Location: Vordere Zollamtsstraße 3, Gaststudio 2
21.-23.06.2017, 11-18 Uhr
Addressing the issue of space, with individual and collective perception of space, with the experience and comprehension of space.
what, in fact, is space?
what is space for?
how can I dissolve space?
on one hand, how much materiality?
on the other hand, how little materiality does an immaterial space need?
where does space begin and end?
ROSA RAUSCHEN
06.07.2017 - 08.10.2017
Site-Specific Art Space
Paulusplatz 5, 1030 Vienna
Initiated by Nora Gutwenger and Ursula Gaisbauer
Ein Streifzug in die Welt des Large Hadron Collider
Im Kontext der Kooperation mit art@CMS und HEPHY (Institut für Hochenergiephysik) haben Studentinnen und Studenten der Klassen Art & Science und Ortsbezogene Kunst die vielen Facetten, die eine große und multinationale Institution wie CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) ausmachen, erforscht.
Opening: 6th June 2017, 19:00
Exhibition: 7th – 17th June 2017
Tue-Fri: 13:00–19:00, Sat: 12:00–17:00,
and by appointment
Accompanying program: 9th June 2017
das weisse haus
Hegelgasse 14
1010 Vienna, Austria
A foray into the world of the Large Hadron Collider
In the context of the cooperation with art@CMS and HEPHY (Institute of High Energy Physics), students of Art & Science and Site-Specific Art have explored the many facets that a large and multinational institution like CERN (European Organisation for Nuclear Research) encompass.
Meine Arbeiten beginnen mit der Suche nach einem Ort. Haben wir uns gefunden, teilen wir Zeit miteinander, immer und immer wieder. Bis wir beginnen uns auszutauschen, über all das, was uns umgibt. In Sonntag Nachmittag ist dieser Ort das Gelände am Wiener Hauptbahnhof. Ein Ort, der mich leitet, nicht physisch sondern emotional.
Diplom von | Diploma work by
Nora Gutwenger, January 2017
Location: Haidgasse 7a, 1020 Wien
Focus Angewandte, 26.1.2017, 12-18h
My work begins with the search for a place. Once we‘ve found each other, we‘ll share time with one another, again and again. Until we begin to talk about all that surrounds us. In Sunday Afternoon this place is the Wien Hauptbahnhof railway station. A place that guides me, not physically but emotionally.
Presentation of the Round Table Display Setting built by students (Natalia Gurova, Benedikt Meixl, Roland Plachy, Miña Tarilonte)
Kunsthalle Exnergasse, 29.10.2016, 15:00
We built a Dome in the house. We built a part of the legendary structure which is used everywhere today to embrace our Round Table Propulsion: On Changing Futures. The event was dedicated to the Future, unknown but appealing. After putting aside scissors, staplers and rafters we are happy to invite you to explore the contemporary meaning of the Dome and to take part in our handcraft exercise. History, construction process, place&space transformation, discussion...
Seit dem 18.3.2015 senden wir, die Studierenden und Lehrenden der Abteilung, Bilder in ein Online-Archiv: eine Datei pro Person und Woche. Zu Beginn unseres wöchentlichen Treffens, stellt jede_r Teilnehmer_in das eigene Bild kurz vor.
Im Rahmen der Essence wird das Bildarchiv der Klasse zum Ausgangspunkt des Beitrags der Abteilung.
Ausstellungsbeitrag für die Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst
Alte Post, Dominikanerbastei 11, 1010 Wien
Eröffnung: 30.6.2016
Ausstellungdauer: 1.6. - 15.7.2016
In der Arbeit werden Gegenstände als Impulse für Erinnerungen verstanden. Ihr symbolischer wie anekdotischer Charakter wird analysiert und hervorgehoben.
Das Verhältnis von Subjekt und Objekt wird untersucht – der aus einer Interaktion entstehende Dialog lässt die Grenzen und die aktive bzw. passive Rollenverteilung der Subjekt-Objekt Beziehung verschwimmen.
Diplom von | Diploma work by
Lisa Kuglitsch, June 2016
Items are understood as impulses for memories within the work. The installation explores their symbolic and anecdotal features. The installation explores the subject-object relationship – via the interaction between subject and object in the installations’ setting, dialogs occur, the boarder between active and passive positions are dissolved.