Nach dem ersten Runden Tisch Humans Make Nature, bei dem Landschaft im Anthropozän thematisiert wurde haben wir, für die Konzeption des Runden Tisch 2016 an der Abteilung für Ortsbezogene Kunst, Claudia Slanar eingeladen. Sie hat in Zusammenarbeit mit Ralo Mayer das diesjährige Programm zusammengestellt, das sich vergangenen wie möglichen neuen Zukunftsentwürfen widmet.
Detailiertes Programm als .pdf
November 2015: Vier Jahrzehnte nach der Veröffentlichung der Grenzen des Wachstums unterzeichnet US-Präsident Barack Obama ein Gesetz, das Firmen und Privatpersonen den Abbau der unbegrenzten Ressourcen auf anderen Himmelskörpern erlaubt.
August 2016: Im Orbit des Roten Zwergs Proxima Centauri, nur 4,2 Lichtjahre von uns entfernt, wird ein erdähnlicher Planet entdeckt. Über Wasservorkommen auf seiner Oberfläche kann derzeit nur spekuliert werden, an interstellaren Sonden wird geforscht.
Auf der Erde sind wir gegenwärtig mit massiven Veränderungen ökonomischer, ökologischer und sozialer Art konfrontiert, deren Komplexität und Auswirkungen schwierig zu fassen sind. Mediale Bilder wie Darstellungen beschwören Katastrophenszenarien und die Dringlichkeit, diesen zu begegnen, und verunmöglichen dabei notwendige Ausdifferenzierungen. Damit spielen sie der zunehmenden Implementierung neoliberaler ökonomischer Maßnahmen in die Hände („Disaster Capitalism“, Naomi Klein) und verstellen ebenso den Blick auf Alternativen oder gar radikale Gegenentwürfe zu einem System, das bereits an der Schwelle zu seiner eigenen Auflösung steht.
Der Weltraum, zentraler Zukunfts-Bezugspunkt des 20. Jahrhunderts, rückt heute über wissenschaftliche, technologische und ökonomische Entwicklungen erneut ins Blickfeld unterschiedlicher Interessen. Dabei bemühte Diskurse von Entdeckung, Expansion und Ressourcenverwendung erinnern frappant an terrestrische Politiken und Ideologien der letzten Jahrhunderte und werfen transdiziplinäre Fragen auf: Wie lässt sich das zukünftige kulturelle Erbe im Weltraum erforschen, ohne koloniale Muster des Eroberns und Entdeckens zu wiederholen? In welchem Verhältnis stehen Pläne zur Besiedlung des Alls zu architektonischen und urbanistischen Entwürfen auf der Erde? Impliziert das Konzept des Anthropozän mittlerweile nicht nur menschliche Eingriffe in die Geologie der Erde, sondern auch solche auf anderen Planeten? Wem gehören Himmelskörper, und welche Verantwortung tragen wir im Umgang mit außerirdischen Orten und Objekten selbst wenn diese unbelebt sind?
Schließlich gilt unser Interesse am „Outer Space“ auch seiner Funktion als narrativem Topos, der historisch ganz klar für unterschiedlichste Zukunftsentwürfe jenseits der Erde stand. Wie können wir im Zeichen einer Krise von Zukünftigkeit („futurity“) auf historisch-politischer Ebene – nicht zuletzt eine Krise der linearen, progressiv-gedachten, westlichen Zukunft – Zukunftsentwürfe heute denken? Auf künstlerischer Ebene ist dabei der essayistische Film eine
jener Möglichkeiten, die Spekulation sowie ambivalente Bilder und post-repräsentative Ansätze erlauben. Vielschichtige, transdisziplinäre künstlerische Praktiken bieten jene Offenheit und veränderte Schwerkraft, in der nicht nur die Komplexität der Gegenwart, sondern auch eine „potential past futurity“ abseits von Simplifizierungen verhandelbar ist.
Alice Gorman
Geisterhäuser in Hochgeschwindigkeit: Orbitale Zukünfte
Douglas Murphy
Gigantische Hüllen und das totale Interieur
Vera Tollmann
Das Universum abbilden: über Maßstab, Berechnung und Komposite
Saskia Vermeylen
Die „Invasion“ der Chaostheorie und der Science Fiction auf das Weltraumrecht
Alle Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt.
Alle Vorträge und der abschliessende Runde Tisch auf YouTube:
Zeitplan:
DONNERSTAG, 20.10.16
14:00 – 16:00
Workshop für Student_innen – Ralo Mayer, Claudia Slanar
18:00
Begrüssung – Paul Petritsch
Einführung – Claudia Slanar
18:30
Filmprogramm zum Thema
FREITAG, 21.10.16
14:00
Begrüssung – Gerald Bast
Statement: „E.T.E. – Ausserirdische Ökologien, das Gestrüpp“ – Ralo Mayer
15:00
Gigantische Hüllen und das totale Interieur – Douglas Murphy
17:00
Geisterhäuser in Hochgeschwindigkeit: Orbitale Zukünfte – Alice Gorman
19:00
Präsentation der Publikation zum Runden Tisch 2015: Mensch macht Natur – Gabriele Mackert, Michael Wagreich
SAMSTAG, 22.10.16
13:00
Das Universum abbilden: über Maßstab, Berechnung und Komposite – Vera Tollmann
15:00
Die „Invasion“ der Chaostheorie und der Science Fiction auf das Weltraumrecht – Saskia Vermeylen
17:00
Runder Tisch – Abschlusspanel mit den Teilnehmer_innen
Bild: Natalia Gurova
English version
After last year’s first Round Table Humans Make Nature about ideas of landscape in the Anthropocene, we invited Claudia Slanar to conceive the Round Table 2016 at the Department of Site-Specific Art. In close collaboration with Ralo Mayer she put together a programme addressing past and possible new futures.
Full program as .pdf
November 2015: Four decades after The Limits to Growth, US president Barack Obama signs a law permitting American citizens and companies to exploit the virtually unlimited resources of asteroids.
August 2016: Scientists announce the discovery of Proxima b, an Earth-like exoplanet orbiting the red dwarf star Proxima Centauri, 4.2 light-years from us. Liquid water may be present on its surface, and one day, robotic probes may be sent there at one-fifth the speed of light.
Meanwhile, on Earth we are facing economic, ecological, and social transformations whose intricacies and consequences are hard to grasp. Their media-hyped representations invoke emergency scenarios, impeding nuanced analysis, catalyzing neoliberal economic measures (Naomi Klein’s “disaster capitalism”), and obscuring radical alternatives to a system at the point of its own dissolution.
Outer space was a pivotal point of reference throughout the twentieth century;
today, it has again come into focus due to recent scientific, technological, and economic developments. Current discourses of discovery, expansion, and resource exploitation bear a striking resemblance to terrestrial ideologies of past centuries and raise many transdisciplinary issues: How can we investigate the future cultural heritage of space without repeating colonial patterns of conquest? What do designs for space settlements and the architecture of Earth have in common? Does the Anthropocene imply human interventions not only in the geology of Earth but also on other planets? Who owns celestial bodies, and what responsibilities arise from our interactions with extraterrestrial places, objects, and materials even in the absence of alien life?
We are interested in outer space as a narrative trope with a rich history of spawning future scenarios beyond Earth. How can we think about the future today while we are in the midst of a crisis of “futurity” as a linear, progressive, Western concept? In the arts, the filmic essay allows for speculation as well as for ambivalent images and postrepresentative approaches. Multilayered, transdisciplinary artistic practices also offer an openness within an altered gravitational field where not only the complexities of our present can be addressed but also a “potential past futurity” beyond simplifications.
Alice Gorman
Haunted Houses at Hypervelocity: Orbital Futures
Douglas Murphy
Giant Envelopes and the Total Interior
Vera Tollmann
Picturing the Universe: On Scale, Calculation, and Composites
Saskia Vermeylen
The “Invasion” of Chaos Theory and Science Fiction in Space Law
All lectures and the concluding round table on YouTube:
Timetable:
THURSDAY, 20.10.16
2-4pm
Students’ Workshop – Ralo Mayer, Claudia Slanar
6pm
Welcome – Paul Petritsch
Introduction – Claudia Slanar
6.30pm
Thematic Screening
FRIDAY, 21.10.16
2pm
Welcome – Gerald Bast
Statement: “E.T.E.–Extra-Terrestrial Ecologies, the Undergrowth” – Ralo Mayer
3pm
Giant Envelopes and the Total Interior – Douglas Murphy
5pm
Haunted Houses at Hypervelocity: Orbital Futures – Alice Gorman
7pm
Presentation of the Round Table 2015 publication: Humans Make Nature – Gabriele Mackert, Michael Wagreich
SATURDAY, 22.10.16
1pm
Picturing the Universe: On Scale, Calculation, and Composites – Vera Tollmann
3pm
The “Invasion” of Chaos Theory and Science Fiction in Space Law – Saskia Vermeylen
5pm
Round Table – Concluding panel with participants
Image: Natalia Gurova