• Site-Specific Ortsbezogen

    Wir verstehen die Klasse als Experimentierfeld

    We see the class as a field for experimentation

    Department of Site-Specific Art

    VIDEO click here


  • Courses Winter 2025

    02.10.2025 | 10:00
    Vorstellung der Lehrveranstaltungen
    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Winter 2025

    Elena Messner / Jakob Holzer
    Tex Rubinowitz
    Krassimira Kruschkova
    Fabian Fink
    Tomash Schoiswohl
    Flora Watzal
    Marie-Claude Poulin/Flora Watzal


  • Widerstand Ausstellen / Razstaviti odpor / Izložiti otpor

    Widerstand Ausstellen / Razstaviti odpor / Izložiti otpor

    Elena Messner and Jakob Holzer

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Winter 2025

    Das Ziel der Lehrveranstaltung ist ein kollektives künstlerisch-forschendes Nachdenken darüber, wie im 21. Jahrhundert der Widerstand gegen den Nationalsozialismus (allgemein und im Speziellen von Frauen) im öffentlichen Raum oder in Museen ausgestellt werden kann. Eines der geplanten Ergebnisse der LV ist ein (imaginärer) kollektiver Entwurf für einen Widerstands-Denkmalpark in Klagenfurt/Celovec.


  • Denkmal für einen untalentierten Soldaten

    Denkmal für einen untalentierten Soldaten

    Tex Rubinowitz

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Winter 2025

    (Psychogeographische Untersuchungen an der Stadt/P.U.Sta)


  • Angewandte Performance-Theorie

    Angewandte Performance-Theorie

    Krassimira Kruschkova

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Winter 2025

    Die Vorlesung stellt vor und diskutiert – mit konkreten Aufführungs- und Textbeispielen – künstlerische Arbeiten, die sich ortsbezogen mit Performance auseinandersetzen. Performative Ortsspezifik ist zugleich als ‚Ortsentzug‘ zu denken – in ihrer für Performance inhärenten, situativen Spannung zwischen Realität und Fiktionalität, die reale Orte wie Körper zugleich virtualisiert, ins Mögliche wendet, gleichermaßen faktisch und fiktional. Die ortsspezifische Adressierung der Möglichkeitsbedingungen, Orte selbst als Medium zu nutzen, deterritorialisiert sie zugleich, lässt sie porös werden.

    Künstlerische Formen wie Situationismus, Aktionismus, Postmodern Dance, Performance Art, zeitgenössischer Tanz, postmodernes Theater, Body Art, Land Art, soziale Choreographie, Sound- und Video-Landscapes – in all ihren Differenzen – befragen Kunst im öffentlichen Raum in sitespezifischen Ökonomien.


  • fitting together 1/2

    fitting together 1/2

    Fabian Fink

    Paulusplatz 5, Werkstatt (Erdgeschoß)
    1030 Wien

    Winter 2025

    fitting together 1

    fitting together 2


  • Projektarbeit Holz

    Projektarbeit Holz

    Tomash Schoiswohl

    Paulusplatz 5, Werkstatt (Erdgeschoß)
    1030 Wien

    Winter 2025

    # Projektarbeit Holz – Einführung

    # Projektarbeit Holz – Fortgeschrittene


  • Digitale Formate 2

    Digitale Formate 2

    Flora Watzal

    Paulusplatz 5, Studios 3. Stock
    1030 Wien

    Winter 2025

    The main focus is on the development and realization of an artistic project in the field of digital art. Media-specific basics are taught accompanying the projects. There will be a camera workshop and, if required, introductions/ deepenings of audio, video and image editing and generation.


  • Embodied Spaces ↔ Digital Formats

    Embodied Spaces ↔ Digital Formats

    Marie-Claude Poulin and Flora Watzal

    Paulusplatz 5, Studios (3. Stock)
    1030 Wien

    Winter 2025

    Digital Formats and Embodied Spaces
    Embodied Spaces and Digital Formats

    Ein gemeinsames Praxisseminar
    Marie-Claude Poulin und Flora Watzal setzen ihre lehrveranstaltungsübergreifende Zusammenarbeit im Wintersemester 2025 fort. Gemeinsam mit den Studierenden werden performative Skizzen und Konzepte entwickelt und die Schnittstellen zwischen Körper, Raum und Technologie im Kontext orts-spezifischer Kunst erforscht.
    In diesem Zusammenhang schreibt Matviyenko: „Eine kybernetische Prothese […] verschmilzt mittels Rückkopplung mit dem organischen Gewebe des Körpers und dem Nervensystem; der Informationsfluss überschreitet die Grenzen von organischer und nicht-organischer Materie“ (2015).

    Digital Formats and Embodied Spaces
    Embodied Spaces and Digital Formats

    A joint practical seminar

    Marie-Claude Poulin and Flora Watzal are continuing their collaboration through a shared teaching format for the 2025 winter term. Together with the students we will develop performative sketches and concepts and explore the intersections between body, space and technology in the context of site-specific art.

    Echoing these entanglements, Matviyenko writes: “A cybernetic prosthesis […] merges with the organic tissue of the body and the nervous system by means of feedback; the information flow trespassing the boundaries of organic and non-organic matter” (2015).


  • FOTO WIEN 25

    FOTO WIEN 25

    Very unintelligent work
    Brenner-Havelka-Plessl-Kindler

    1.) Ausstellungsraum:
    Kunstraum am Schauplatz
    Kunstverein Am Schauplatz e.V.
    ZVR-Zahl: 1718664280
    Praterstrasse 42, A-1020 Vienna

    Ausstellungszeitraum: 2.10.-18.10.2025
    Opening: 03.10.2025, 18:30-22:00 Uhr

    Artistic Director:
    Lukas Willmann
    +43 677 617 966 78
    www.k-r-a-s.com

    2.) Ausstellungsraum:
    Abteilung Ortsbezogene Kunst
    Universität für angewandte Kunst Wien
    Paulusplatz 5, A -1030 Wien

    Ausstellungszeitraum: 13.10.-19.10.2025
    Closing: 18.10.2025, 17:00-22:00 Uhr

    Leitung: Paul Petritsch
    +43 1 71133 2431
    ortsbezogenekunst@uni-ak.ac.at
    www.ortsbezogenekunst.at

    2025 October 3 / 18:30

    Brenner-Havelka-Plessl is a collective, whose essential imperative is to cultivate cooperative impulses and deepen interrelational communication. Max Brenner uses the constant stream of images and information produced in various forms by our society as his primary source of inspiration and channels this into the starting point for his works. Nick Havelka is a painter, printmaker and sculptor who conveys deeply personal insights in his paintings, sketches, and drawings. Michael Plessl focuses on the possibility of reint erpreting an idea in its most concrete and pure form, in transforming it into the smallest form of comprehensible communication. Michael is an alumnus of the Department of Site-Specific Art at the University of Applied Arts Vienna. The decisions presented here are based on a clearly structured concept developed in close collaboration with the photographer Daniel Kindler. Daniel Kindler’s photographic work forms the essential visual foundation for the project and serves as the basis for further artistic processing. His involvement ensures a coherent connection between the documentary origin of the images and their subsequent conceptual transformation. Together with Brenner-Havelka-Plessl, Kindler shapes the project’s visual and conceptual identity, making this collaboration a core element of the work.


  • Zwischen den Regalen & what we can’t contain

    Zwischen den Regalen & what we can’t contain

    Finissage

    04.10.2025
    15.00 Uhr

    Kunstraum Weikendorf
    Rathausplatz 1
    2253 Weikendorf

    Studierende der Klasse Ortsbezogene Kunst: David Carol Fedders, Marie Filippovits, Lena Heinschink, Viktoria Hilbert, Laura Ana Josic, Tutku Kocabas, Chiara Mizaikoff, Arina Nekliudova, Flores Paul, Yevheniia Pavlova, Lisa Reiter und Michelle Schäfer. Entwickelt im Rahmen der Lehrveranstaltung »Thinking with and learning from Kunstraum Weikendorf I+II« von Katrin Hornek

    Mögliche Anreise aus Wien: ÖBB Zug REX 1 Richtung Břeclav (Ankunft Weikendorf-Dörfles 14:45, 10 min Fußweg)

    2025 October 4 / 15:00

    Zwischen den Regalen & what we can’t contain markiert den Höhepunkt eines achtmonatigen künstlerischen Forschungsprojektes in Weikendorf, das von zwölf Studierenden der Klasse für ortsbezogene Kunstim Rahmen der von Katrin Hornek geleiteten Lehrveranstaltung„Thinking with and learning from Weikendorf I+II“ an der Universität für angewandte Kunst Wien durchgeführt wurde.

    Zwischen den Regalen & what we can’t contain marks the culmination of an eight-month artistic research project in Weikendorf, carried out by twelve students from the department for Site-Specific Art as part of the course “Thinking with and learning from Weikendorf I+II,” led by Katrin Hornek at the University of Applied Arts Vienna.